Rauchfangcarer On Air

03 | Cornelia Steiner | Geothermie und Energiewende #1: Was ist Geothermie?

Abspielen0:00-0:001 Std. 1 Min.
Abonnieren
  • Intro 0:00
  • Begrüßung und Vorstellung Cornelia Steiner 0:36
  • Wie bist du zur Geologie gekommen? 1:39
  • Was ist Geothermie? 2:17
  • Wie können wir die Wärme für uns nutzbar machen? 5:26
  • Oberflächennahe Geothermie 9:18
  • Funktioniert Geothermie überall? 10:29
  • Geothermischer Gradient 11:56
  • Gibt es eine Landkarte? 13:35
  • GBA als Analysetool 16:58
  • Potenziale der Geothermie 17:55
  • Können wir den Energiebedarf mit Geothermie decken? 18:19
  • Ist Skandinavien besser für Geothermie? 21:14
  • Strom oder Wärme - Wovon hängt das ab? 22:36
  • Welche technischen und politischen Hürden gibt es? 27:43
  • Minibohrgeräte 29:14
  • Hohe Investitionskosten 30:28
  • Energieraumplanung 30:58
  • Zugang zu Daten & E-Government 32:23
  • Registrierung im Grundwasserbuch 33:15
  • Fossilindustrie als Ressource für die Geothermie 34:36
  • Datenschatz der Fossilindustrie 38:20
  • Stellenwert der Geothermie in 30 Jahren 39:32
  • Stromerzeugung aus Geothermie 41:47
  • Risiken der Geothermienutzung 42:24
  • Verfügbarkeit tief VS oberflächennah 45:36
  • Beschaffenheit des Untergrundes in Österreich 47:57
  • Wie tief geht eine Erdwärmesonde hinunter? 48:35
  • Geothermie in hohen Lagen 49:27
  • Falsche Erwartungen an die Geothermie 50:40
  • Mehr Werbung für die Geothermie 51:50
  • Kühlen mit Geothermie 52:23
  • Kann der Erde zuviel Wärme entzogen werden? 53:28
  • Welche Temperatur hat die Erde im Durchschnitt? 54:11
  • Einfluss der Sonneneinstrahlung 55:41
  • Urban Heat Islands 57:20
  • Hitzeinseln abkühlen 58:25
  • Wo findet man dich im Netz und auf Social Media? 59:14
  • Verabschiedung & Outro 1:00:45